Wer einen klassischen Büroarbeitsplatz hat, verbringt nicht selten 8 bis 12 Stunden pro Tag im Sitzen. Für unseren Körper allerdings bedeutet diese Dauersitzen eine extreme Belastung, die ohne geeignete Maßnahmen, fast immer zu (Rücken-)Beschwerden führt. Die gute Nachricht: Sie können Rückenproblemen aktiv begegnen.
In diesem Beitrag geben wir Ihnen 5 wirksame Tipps gegen Rückenschmerzen im Büro an die Hand!
Rückenschmerzen im Büro durch Sitzen sind keine Ausnahme, sondern über kurz oder lang die Regel. Zumindest, solange der Arbeitsplatz nicht in ausreichendem Maß ergonomischen Kriterien entspricht. Um Rückenschmerzen im Büro nachhaltig zu vermeiden, ist es daher umso wichtiger, den Arbeitsplatz ergonomisch einzurichten. Die Basis hierfür:
Ebenso wichtig ist es, dass Bürostuhl, Schreibtisch und Bildschirm aufeinander abgestimmt werden. Das heißt: Sie sollten möglichst aufrecht sitzen (oder stehen) und dabei gerade auf den Bildschirm schauen können.
Wenn Sie im Büro Rückenschmerzen auf Dauer vermeiden möchten, ist die richtige Sitzhaltung essenziell.
Dabei können Sie sich im Sitzen an sieben einfachen Kriterien orientieren:
Langes, intensives Sitzen macht krank. Auch wenn Sie Ihren Arbeitsplatz nach ergonomischen Kriterien ausgerichtet haben und auf eine optimale Sitzhaltung achten, sollten Sie daher regelmäßig Steh-Perioden in Ihren Arbeitsalltag einbauen. Mit einem Lifttisch, der auch im Stehen eine rückenschonende Bildschirmarbeit zulässt, kann eine entsprechende Sitz-Steh-Dynamik am einfachsten umgesetzt werden. Gut zu wissen: Regelmäßige Steh-Perioden beugen nicht nur Rückenschmerzen im Büro vor, sie trainieren auch die Rücken- und Beinmuskulatur, kurbeln den Kreislauf an und steigern die Konzentration.
Prävention ist die beste Medizin: Sport und Bewegung tragen dazu bei, der Entstehung von Rückenschmerzen vorzubeugen. Das gilt insbesondere für rückenfreundliche Sport- und Bewegungsarten wie Schwimmen, Nordic Walking oder Yoga.
Bei akuten Beschwerden können Sie darüber hinaus natürlich Übungen im Büro gegen Rückenschmerzen in Ihren Arbeitsalltag integrieren. Welche Übungen sich hierbei am besten eignen, hängt von Ihrem individuellen Beschwerdebild ab. Details besprechen Sie daher am besten mit Ihrem behandelnden Arzt oder Physiotherapeuten.
Tipp: In Absprachen mit Ihrem Physiotherapeuten können Sie auch weitere Hilfsmittel gegen Rückenschmerzen im Büro einsetzen – z.B. therapeutische Trainingsgeräte.
Neben dem bewussten Wechsel aus Steh- und Sitzphasen helfen auch Bewegungspausen dabei, die Gefahr von Rückenschmerzen im Büro zu mindern. Die goldene Regel lautet daher: Bewegen Sie sich im Büro so häufig wie möglich!
Prinzipiell gilt: Mit jeder Bewegungspause tragen Sie zu Ihrer Rückengesundheit bei!
Der Ergonomie-Experte berät Sie wahlweise online oder persönlich im Konstanzer Studio. Stimmen Sie jetzt einen Termin ab!