Ergonomisch wirksame Möbel gehören zum essenziellen Bedarf von Anwälten, Steuerberatern und Notaren.
Insbesondere ergonomisch wirksame Bürostühle spielen dabei eine herausragende Rolle. Hinsichtlich Komfort, Gesundheit, Repräsentation, Leistungsfähigkeit und Mitarbeiterzufriedenheit. Wir zeigen Ihnen, was Kanzlei-Büromöbel sowie Bürostühle im Fokus auf dem Weg zum ergonomischen Arbeitsplatz zu beachten ist.
Büromöbel gehören zur grundlegenden Kanzleiausstattung.
Ihre Auswahl allerdings ist eine für Anwalts- und Steuerkanzleien durchaus sensible Angelegenheit.
Insbesondere innerhalb der Räumlichkeiten kleinerer Kanzleien müssen sie eine dreifache Funktion erfüllen:
Gerade auf Bürostühle sollten Kanzleien daher einen besonderen Fokus legen. Sie werden sowohl von den eigenen Mitarbeitern als auch von Mandanten genutzt – und müssen in den drei Dimensionen Qualität, Komfort und Design überzeugen.
Es lohnt sich also für Steuerberater, Anwälte und Notare, auf hochwertige Bürostühle zu setzen. Zumal diese mit handfesten Vorteilen einhergehen, die sich auch finanziell bezahlt machen können.
Gut eingestellte ergonomische Bürostühle passen sich ihren Nutzern an – und erlauben damit das gesundheitsförderliche „dynamische Sitzen“. Anders als oftmals angenommen, bringen solche hochwertigen ergonomische Bürostühle nicht nur körperliche Vorteile bzgl. Sitzhaltung, Verspannungen und Schmerzen. Sie wirken sich auch förderlich auf Konzentration und Leistungsfähigkeit aus, indem beispielsweise die Durchblutung verbessert wird. Qualitätsbürostühle wie sie etwa der renommierte Hersteller Haider Bioswing bietet, tragen damit maßgeblich dazu bei, die Produktivität innerhalb einer Kanzlei zu verbessern.
Ergonomische Bürostühle steigern nicht nur die Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter. Sie
Kurz gesagt: Sie erfüllen nicht nur die Arbeitsstätten-Richtlinie zu Sitzgelegenheiten, sondern wirken der Entstehung von Schmerzen wirksam entgegen – und beugen den schädlichen Folgen von langem Sitzen auf die Gesundheit vor. Auf Basis der eigenen Bedürfnisse individuell ausgewählte Bürostühle sind eine ganz erhebliche Verbesserung des Arbeitsalltags – und tragen damit aktiv zur Mitarbeiterzufriedenheit und -Bindung bei.
Bürostühle in klassischen Designs und schwarzen Farben wirken seriös und passen damit zu so gut wie jeder Kanzlei. Ein repräsentativer Chefsessel von Bioswing macht dabei nicht nur optisch Eindruck auf Mandanten, sondern punktet obendrein mit hohem Sitzkomfort. Bieten Sie zusätzlich auch Ihren Mandanten Sitzgelegenheiten mit größtmöglicher Bequemlichkeit, ist die Atmosphäre für das anstehende Gespräch gesetzt.
Ein Bürostuhl allein schafft noch keinen ergonomischen Arbeitsplatz. Vielmehr ist es das Zusammenspiel aus Bürodrehstuhl, höhenverstellbarem Schreibtisch und Anordnung der Arbeitsutensilien (insb. Computer), der eine optimale Sitzhaltung erlaubt. Büromöbel für Kanzleien sollten daher optimal aufeinander abgestimmt sein – am besten unter Einbeziehung eines Ergonomie-Experten.
Der Dipl. Physiotherapeut Richard Hageleit, Geschäftsführer der ErgoSitz GmbH
berät Sie gerne zu Fragen rund um Ihre ergonomische Kanzleieinrichtung.
Kompetente Unterstützung empfiehlt sich z.B. in den folgenden Fällen:
Sie wollen den individuellen Ansprüche Ihrer Mitarbeiter gerecht werden und suchen ergonomische Bürostühle mit größtmöglichem Sitzkomfort.
Sie suchen Unterstützung bei der optimalen Einstellung Ihrer Kanzlei-Drehstühle.
Sie möchten einen ganzheitlichen ergonomischen Arbeitsplatz schaffen – und Ihre Kanzlei-Büromöbel (insb. Drehstuhl, Hocker, Schreibtisch und PC) aufeinander abstimmen.
Gut zu wissen:
Unser Ergonomie-Experte berät Sie auf Wunsch ganz flexibel online oder persönlich im Studio in Konstanz.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!